Talero: Malsamoj inter versioj

[nekontrolita versio][nekontrolita versio]
Enhavo forigita Enhavo aldonita
BotMultichill (diskuto | kontribuoj)
e roboto aldono de: am:Thaler, ar:ثيلر
Neniu resumo de redakto
Linio 3:
 
'''Talero''' ( [[germana lingvo|germane]] unue ''Thaler'' poste ''Taler'', [[nederlanda lingvo|nederlande]] ''Daler'', [[angla lingvo|angle]] ''[[dolaro|Dollar]]'', [[ĉeĥa lingvo|ĉeĥe]], [[slovena lingvo|slovene]] ''Tolar'', [[franca lingvo|france]] ''taler'' kaj [[itala lingvo|itale]] ''tallero'' ) estis pli granda [[monero]] el [[arĝento]]; ĝi enhavis 25-30 g da tial valutante 14-17 [[denaro]]j laŭ pritakso de Stefano Kalb. Ĝi estis unue produktita en [[Jáchymov|Sankt Joachimsthal]] (nun: Jáchymov) en la [[Bohemio|Bohema]] [[Ercmontaro]]. Ĝis [[1907]] unu talero valoris 3 markojn.
 
Nuntempe, la nomo ankoraŭ signas la valuton
* [[Dosiero:Flago-de-Slovenio.svg|20px]] [[slovena tolaro]] de la ŝtato [[Slovenio]] en [[Eŭropo]] kaj
* [[Dosiero:Flago-de-Usono.svg|20px]] [[usona dolaro]] de la ŝtato [[Usono]] en [[Ameriko]].
 
 
----
Linio 12 ⟶ 17:
 
Talero estas monero kies memoro estis eternigita en [[filozofio]], pro la uzo fare de [[Immanuel Kant]] kiel komparo kontraŭ la [[ontologia argumento]] (kiu celas pruvi ekziston de [[dio]], dirante, ke imagita perfekteco (kredo je dio) ne eblus, se ne ekzistus reala perfekteco (do reala dio) kiel bazo de tiu populara [[ideo]]. Kant kontraŭdiris: "Hundert
wirkliche Thaler enthalten nicht das Mindeste mehr, als hundert mögliche."(*) - "Cent veraj taleroj enhavas neniom pli ol cent eblaj" taleroj. ( Per kiotio li verŝajne volascelis esprimi, ke iu ideo povas reale ekzisti, tutegale ĉu la enhavo de la ideo reale ekzistas aŭ ne. La aserto, ke io ekzistas nenion aldonas al la koncepto de ĉi io. Laŭvorte: ""Sein" ist
offenbar kein reales Prädicat, d. i. ein Begriff von irgend etwas, was zu dem Begriffe eines Dinges
hinzukommen könne." - ("Evidente ''ekzisto'' ne estas reala predikato, tio estas koncepto de io, kiu povus aldoniĝi al la koncepto de realaĵo.")<br><small>*II Fonto: ''I. Kant, Zweites Buch der Transzendentalen Dialektik der Kritik der reinen Vernunft''<small>
----
 
{{Commons|Thaler}}
<!--von den Herren [[v. Schlick]] seit [[1518]] mit ihrem Wappen, dem böhmischen Löwen, und dem Bild des heiligen Joachim geprägt wurde.-->
 
<!--Später verstand man unter Taler alle großen Silbermünzen, die mehr als 1 [[Lot (Einheit)|Lot]] wogen. Diese kamen unter verschiedenen Nebenbezeichnungen vor, als Kronentaler, Laubtaler, Speziestaler usw. Der auch nach der Einführung der Reichswährung in [[Deutschland]] noch umlaufende Taler, der bis Ende [[1871]] die Geldeinheit von beinahe ganz Norddeutschland bildete, wurde in 30 [[Groschen]] geteilt und auch in Süddeutschland geprägt. Dort hatte er den Wert von 1¾ [[Gulden]] und wurde im Allgemeinen ''Reichstaler'' genannt. Er enthielt nach dem Münzgesetz von [[1857]] 16,666 g Feinsilber und war so viel wert wie 3 Mark [[Gold]]. Auch in [[Dänemark]] und [[Schweden]] wurde bis Ende [[1874]] in Reichstalern gerechnet.
 
Der Vorgänger des Talers war in [[Tirol]] seit [[1271]] der [[Groschen|Guldengroschen]], in [[Freistaat Sachsen|Sachsen]] um [[1500]] der [[Klappmütztaler]]. Der [[Joachimstaler]] wurde später zur Reichsmünze erhoben, auch als [[Reichstaler]] in ganz Deutschland, in Österreich bis [[1909]]. Im Deutschen Reich entsprach die Münze zu 3 Mark in Gewicht und Größe dem Taler.
 
In Österreich wurde ab [[1753]] in der Reichsmünzstätte [[Günzburg]] und in [[Wien]] der [[Maria-Theresien-Taler]] geprägt, mit dem Bildnis der [[Kaiserin]] [[Maria Theresia]] ([[1740]] bis [[1780]]), erst diese Münze machte eine wirklich weltweite Karriere. Die Münze wurde zwar schon [[1858]] in Österreich demonetarisiert, wurde aber als [[Handelsmünze]] (mit unveränderter Jahreszahl [[1780]]) bis Mitte des [[20. Jahrhundert]]s in [[Arabische Halbinsel|Arabien]] und [[Äthiopien]] verwendet. Der Maria-Theresien-Taler ist die häufigste Silbermünze der Welt und wird bis heute für [[Münzen sammeln|Sammler]] geprägt.
 
----
''[Dieser Artikel basiert auf dem Artikel aus [[Meyers Konversationslexikon]] von 1888-90.]''
== Literatur ==
* [http://susi.e-technik.uni-ulm.de:8080/meyers/servlet/showSeite?SeiteNr=0618&BandNr=15&textmode=true Thaler], in: ''Meyers Konversationslexikon'', 4.Aufl. 1888-90, Bd.15, S.681.
-->
 
[[Kategorio:Moneroj]]
<br clear=all>
{{Commons|Thaler}}
 
[[am:Thaler]]