Ŝiplifto Niederfinow: Malsamoj inter versioj

[kontrolita revizio][kontrolita revizio]
Enhavo forigita Enhavo aldonita
Alecs.bot (diskuto | kontribuoj)
Neniu resumo de redakto
Linio 1:
[[image:Scheepslift Niederfinow July 2006.jpg|thumb|upright=1.5|SchiffshebewerkŜiplifto Niederfinow]]
 
Estas la plej malnova funkcianta [[ŝiplifto]] en [[germanio]]. Ĝi troviĝas en la proksimeco de [[Eberswalde]] kaj estas parto de [[Oder-Havel-Kanal]]. La diferenco inter la akvonivelo estas 36 m, kiun superas la lifto je 5 minutoj (20 minutoj kun la en/elŝipigo. La ŝiplifo mem altas 60 m, longas 94 m kaj larĝas 27m. La sinkiga mekanismo pezas 4290 tunojn, kiun tenas 256 kabloj kaj pelas 4 elektromotoj kun povumo de 75ĈP.
 
<!--
 
Das '''Schiffshebewerk Niederfinow''' ist das älteste in Betrieb befindliche [[Schiffshebewerk]] [[Deutschland]]s. Es liegt am bei [[Niederfinow]] in [[Brandenburg]]. Das am Nordrand des Eberswalder Urstromtals gelegene Schiffshebewerk überwindet einen Höhenunterschied von 36&nbsp;Metern.
 
Das Bauwerk ist ein geschütztes [[Industriedenkmal]] nach der [[Haager Konvention zum Schutz von Kulturgut bei bewaffneten Konflikten]]. Im Dezember 2007 erhielt es die von der [[Ingenieurkammer|Bundesingenieurkammer]] erstmals verliehene Auszeichnung ''[[Historisches Wahrzeichen der Ingenieurbaukunst in Deutschland]]''.
-->
== historio ==
 
Ĝi estas protektita [[industria konstruaĵo]].
== historioHistorio ==
[[image:Schiffshebewerk.jpg|thumb|vidata el aero]]
[[image:Niederfinow Stahlkonstruktion Trog02.jpg|thumb|supera ebeno]]
 
La ŝipvojo [[Berlin]]–[[Stettin]] estis solene malfermita en 1914. Ĉe Niederfinow oni uzis 4 kluzojn por venki la altodiferencon. Ĉar la kluza kapacito baldaŭ estis tute eluzita, oni devis establi la ŝiplifton. Oni konstruis ĝin inter 1927 kaj 1934. La solena inaŭguro okazis la 21-an de marto 1934.
<!--
Am 17. Juni 1914 wurde der ''Großschifffahrtsweg [[Berlin]]–[[Stettin]]'' feierlich eröffnet. Bei Niederfinow wurde dabei der Höhenunterschied mit einer [[Schleusentreppe Niederfinow|Schleusentreppe]] von vier [[Schleuse]]n überwunden. Die Reste dieser heute nicht mehr betriebenen Schleusen kann man noch in unmittelbarer Nähe des Hebewerks besichtigen (in nebenstehendem Luftbild im Vordergrund erkennbar).
 
Die Kapazität der Schleusentreppe war allerdings schnell erschöpft und so wurde zwischen 1927 und 1934 das Schiffshebewerk errichtet und am 21.&nbsp;März 1934 eingeweiht. Am Bau, der 27,5&nbsp;Mio.&nbsp;[[Reichsmark]] kostete, waren folgende [[Unternehmen]] beteiligt:
 
{|
|
[[Grundbau]]
* [[Beton- und Monierbau]] AG, Berlin
* Chistoph & Unmack GmbH, Berlin
* [[Philipp Holzmann]] AG, Berlin
[[Stahlbau]]
* August Klönne, Dortmund
* J. Gollnow & Sohn, Stettin
* [[Gutehoffnungshütte]] AG, Oberhausen
* Mitteldeutsche Stahlwerke AG, Lauchhammer
|
[[Maschine]]nanlagen
* [[Demag]] AG, Duisburg
* Ardeltwerke, Eberswalde
* [[Hermann Gruson|Fried. Krupp Grusonwerk]], Magdeburg
[[Antriebstechnik|Elektrische Anlagen]]
* [[Siemens-Schuckert]]werk, Berlin
* [[AEG|Allgemeine Electrizitäts-Gesellschaft]], Berlin
<u>Grund- und Stahlbau der Kanalbrücke</u>
* Beuchelt & Co, Grünberg
|}
Bereits am 26.&nbsp;Januar 1939 wurde der Kahn des Schiffers Haak als 100.000-stes Schiff geschleust. Der Güterverkehr betrug im Gründungsjahr 2.832.000&nbsp;Tonnen.
 
1980 wurde das Hebewerk einer Generalüberholung unterzogen, 1984/85 auch die Tragseile erneuert.
 
Heute ist das Schiffshebewerk für Schubverbände zu kurz, so dass die Einheiten getrennt werden müssen. Es ist heute mit jährlich ca. 11.000 Schiffen<ref name="berliner">[http://www.berlinonline.de/berliner-zeitung/archiv/.bin/dump.fcgi/2006/1016/lokales/0029/ ''Das Original''], Berliner Zeitung, 16.&nbsp;Okbtober 2006</ref> an seiner Kapazitätsgrenze angelangt, so dass 1997 der Neubau eines größeren Hebewerkes beschlossen wurde.
 
Das Schiffshebewerk Niederfinow ist ein beliebtes Ausflugsziel, das jährlich etwa 500.000 Menschen besuchen.<ref name="berliner"/> Aufgrund dessen wurde im Jahr 2003 ein neuer, größerer Parkplatz eröffnet.
-->
== Tekniko ==
 
[[image:Fahrrad-ostern-2006-10a.jpg|thumb|left|upright=0.8|informoj sur tabulo]]
 
<!--
[[Bild:Niederfinow Hebewerk01.jpg|thumb|Stahlkonstruktion des Oberhauptes]]
[[Bild:2006-09-11-niederfinow-17.jpg|thumb|Die Gegengewichte des Troges]]
[[Bild:Grundplatte.jpg|thumb|Die stets trockene Grundplatte]]
Die Höhe des Hebewerks beträgt 60&nbsp;Meter, die Länge 94&nbsp;Meter und die Breite 27&nbsp;Meter. Zur Überwindung des Höhenunterschieds von 36&nbsp;Metern benötigt der Trog fünf Minuten. Die Gesamtdauer einer Schleusung beträgt 20&nbsp;Minuten. Das Schiffshebewerk besteht aus einer 14.000&nbsp;[[Tonne (Einheit)|Tonnen]] schweren [[Niet|genieteten]] Stahlkonstruktion, die auf Stahlpfeilern steht. Gegründet wurde das Bauwerk mit stahlbewertem Beton, welcher bis zu 22&nbsp;Meter tief eingebracht wurde. Die Grundplatte ist 4&nbsp;Meter dick. Der Oder-Havel-Kanal wird mit einer ebenfalls genieteten [[Trogbrücke]] mit einem Gewicht von 4000&nbsp;Tonnen an das Oberhaupt des Hebewerkes herangeführt. Der mit Wasserfüllung 4290&nbsp;Tonnen schwere Trog ist 85&nbsp;Meter lang, 12&nbsp;Meter breit und hat eine Wassertiefe von 2,50&nbsp;Metern. Er hängt hier an 256 Stahlseilen (Durchmesser 52&nbsp;mm), die über [[Rolle (Technik)|Umlenkrollen]] (Durchmesser 3,50&nbsp;Meter, Gewicht jeweils 5&nbsp;Tonnen) geführt mit 192 Ausgleichsgewichten aus Beton mit einem Gewicht von ebenfalls 4290&nbsp;Tonnen den Trog ausbalancieren. Um die [[wandernde Seillast]] der Stahlseile zu eliminieren, werden vier [[Seilgewichtsausgleichskette]]n verwendet. Die Sicherheit der Führung an den Seilen wird durch eine Spannvorrichtung erreicht, bei der die Hälfte der Seile den Trog tatsächlich trägt und die andere Hälfte ungespannt als Reserve mitgeführt wird.
 
Den [[Symmetrie|symmetrischen]] Antrieb über eine [[Triebstockverzahnung]] realisierte man mit [[Gleichstrommotor]]en in [[Leonardsatz|Leonardschaltung]], die ihrerseits mit einer [[Welle (Technik)|Ringwelle]] untereinander verbunden sind. Durch diese Anordnung wird eine genaue Synchronität der Drehzahl aller vier Triebstockritzel erreicht. Die vier Leonardsätze haben eine [[Leistung (Physik)|Leistung]] von (4&nbsp;×&nbsp;55&nbsp;=)&nbsp;220&nbsp;[[Watt (Einheit)|Kilowatt]]. Weiterhin werden vier [[Schneckengetriebe|Schneckenwellen]] angetrieben, die ihrerseits in ein halbiertes [[Gewinde|Innengewinde]] entlang des Fahrweges des Troges eingreifen. Die Gänge der Schnecken greifen im Normalfall nicht, sondern stellen eine Absturzsicherung des Troges bei einem eventuellem Seilbruch dar.
 
Da das Schiffshebewerk praktisch ohne Wasserverluste arbeitet, stellt es auch in Bezug auf die Sicherstellung der [[Wasserhaltung]] einen Fortschritt gegenüber den Einzelschleusen dar. Die Treppenschleusen wurden als [[Sparschleuse]]n betrieben, was den Wasserverlust teilweise ausglich.
 
Hodiaŭ, ĝi havas la jaran kapaciton de 11.000 ŝipoj.
== Planungen für das neue Schiffshebewerk ==
 
Nachdem in den vergangenen Jahren der Schiffsverkehr auf dem Oder-Havel-Kanal immer weiter zugenommen hat, wurde 1997 der Neubau eines neuen, größeren Hebewerkes beschlossen. Im Herbst 2006 begannen die Erdarbeiten zwischen dem heutigen Hebewerk sowie der Schleusentreppe und es erfolgte der Abriss der vierten (untersten) Schleuse. Die Fertigstellung ist für 2012 geplant. Der Trog soll 114&nbsp;Meter lang und 11,6&nbsp;Meter breit werden und selbst 9000&nbsp;Tonnen wiegen. Die Kosten sollen sich auf 150&nbsp;Mio.&nbsp;Euro belaufen.<ref>[http://www.wirtschaftsmagazin-forum.de/content/artikel/169.html ''Größte Baustelle Ostbrandenburgs entsteht in Niederfinow''], FORUM Online, 8.&nbsp;März 2007</ref> Das alte Hebewerk soll aber noch bis mindestens 2025 in Betrieb bleiben.
-->
== Literaturo ==