Nova Bach-monumento en Lepsiko: Malsamoj inter versioj

[kontrolita revizio][kontrolita revizio]
Enhavo forigita Enhavo aldonita
Nova paĝo: {{TemasPri|la ''Nova Bach-monumento'' en Lepsiko|Malnova Bach-monumento en Lepsiko}} [[dosiero:Johann_Sebastian_Bach_Denkmal_Leipzig.jpg|thumb|La Nova Bach-monumento antaŭ la Thoma...
 
Linio 10:
== Historio ==
[[dosiero:Bundesarchiv Bild 183-1986-0228-019, Leipzig, Bachdenkmal, Winter.jpg|thumb|left|Turistogrupo antaŭ la nova Bach-monumento en februaro 1986]]
 
Jam en la jaro 1885, okaze de la 200-a naskiĝdatreveno de Bach, oni pripensis pri dua monumento por la Thomas-kantoro. Sed nur en 1894, post komenco de alikonstrulaboroj de la Johano-pregejo, la lige kun tio okazanta remalkovro kaj surkonstruado de la tombo de Bach same kiel la identigo de lia kranio far Seffner, la projektoj plikonkretiĝis. La ostoj estis entombigitaj kune kun tiuj de poeto [[Christian Fürchtegott Gellert]] en novkreita Bach-Gellert-tombo en la altarspaco de la Johano-preĝejo kaj du bronzotabuloj estis enigitaj en la preĝejoplankon. Por Gellert dekstre de la altaro jam troviĝis epitafo montranta ties buston. Pro tio monumento por Bach, verkita far Seffner, starus sur la maldekstra flanko de la altaro. – Poste oni rezignis la planadon de Bach-monumento en la Johano-preĝejo; la skulpturo, kiun Seffner origine planis, estis reduktita al busto pro kostokaŭzoj. Ekde 1899 furiozis akra disputo pri la starloko, je kiu oni krom pri la Johano-preĝejo ankaŭ diskutis pri variaj lokoj ĉe Thomas-preĝejo kaj Thomas-lernejo, la longjaraj laborlokoj de Bach.
<!--
En la jaroj 1901/1902 oni prenis 5.000 ormarkojn el la postlasaĵo de la lepsika negocisto [[Franz Dominic Grassi]] por la nova Bach-monumento. En la disputo pri la starloko venis decido en l jaro 1906 favore al la tombejo de Thomas-preĝejo: La tie staranta monumento por Leibniz estus translokita en ''Paulinerhof'' de la universitato. Oni senvualigis la novan Bach-monumenton la 17-an de majo 1908 (dimanĉo ''Cantate'') kiel kulmino de tritaga Bach-festivalo de la lepsika Bach-asocio fondita en 1875 kadre de solena diservo. Sekreta konsilisto profesoro d-ro Adolph Wach, ekde 1897 prezidanto de la komitato por konstruado de la monumento, prezentis la solenan paroladon. La totalkostojn de 50.000 ormarkoj po duone tenis la urbo Lepsiko kaj privataj donacintoj, pro tio ankaŭ ĉefurbestro [[Carl Bruno Tröndlin]] starigis je la inaugurado la monumenton sub la protekton de la urbo.
Bereits im Jahr 1885, anlässlich des 200. Geburtstages Bachs, wurde über ein zweites Denkmal für den [[Thomaskantor]] nachgedacht. Doch erst 1894, nach Beginn der Umbauarbeiten der [[Johanniskirche (Leipzig)|Johanniskirche]], der in diesem Zusammenhang erfolgten Wiederentdeckung und Überbauung von Bachs Grab sowie der Identifizierung seines Schädels durch Seffner, wurden die Projekte konkreter. Die Gebeine wurden gemeinsam mit denen des Dichters [[Christian Fürchtegott Gellert]] in der neu geschaffenen Bach-Gellert-Gruft im Altarraum der Johanniskirche beigesetzt und zwei Bronzetafeln in den Kirchboden eingelassen. Für Gellert befand sich bereits ein Epitaph, der dessen Büste zeigte, rechts vom Altar. Deshalb sollte ein von Seffner geschaffenes Denkmal für Bach auf der linken Seite des Altars aufgestellt werden. – Später wurde der Plan eines Bachdenkmals in der Johanniskirche aufgegeben; das ursprünglich von Seffner geplante Standbild wurde aus Kostengründen auf eine Büste reduziert. Seit 1899 wurde ein heftiger Standortstreit geführt, bei dem man neben der Johanniskirche auch verschiedene Orte an Thomaskirche und Thomasschule als Bachs langjährige Wirkungsstätten diskutierte.
 
In den Jahren 1901/1902 wurden 5.000 Goldmark aus dem Nachlass des Leipziger Kaufmanns [[Franz Dominic Grassi]] für das neue Bachdenkmal entnommen. Der Standortstreit wurde schließlich im Jahr 1906 zugunsten des Thomaskirchhofs entschieden: Das dort stehende Leibnizdenkmal sollte in den Paulinerhof der Universität umgesetzt werden.
Das neue Bachdenkmal wurde am 17. Mai 1908 (Sonntag [[Kantate (Sonntag)|Kantate]]) als Höhepunkt eines dreitägigen Bachfestes des 1875 gegründeten Leipziger Bachvereins im Rahmen eines Festgottesdienstes enthüllt. Geheimrat Prof. Dr. Adolph Wach, seit 1897 Vorsitzender des Komitees zur Erbauung des Denkmals, hielt die Festrede. Die Gesamtkosten in Höhe von 50.000 Goldmark wurden je zur Hälfte durch die Stadt Leipzig und durch private Spender getragen, so stellte auch Oberbürgermeister [[Carl Bruno Tröndlin]] zur Einweihung das Denkmal unter den Schutz der Stadt.
 
Heute steht das Denkmal genau vor dem 1895 vom Münchner [[Karl de Bouché]] geschaffenen Bach-Fenster der Thomaskirche. Das von der Witwe des Stadtrats Simon zum Gedächtnis ihres 1882 verstorbenen Mannes gestiftete farbige [[Bleiglasfenster|Glasfenster]], das sich ursprünglich weiter westlich befand, wurde bei der 1974 durch den Leipziger Glasmaler Rolf Stokinger erfolgten Restaurierung an seinen jetzigen Standort verlegt.<ref>''Die Bau- und Kunstdenkmäler von Sachsen. Stadt Leipzig. Die Sakralbauten.'' Band 1, bearbeitet von Heinrich Magirius u. Hanna-Lore Fiedler, Deutscher Kunstverlag, München 1995, S. 250 f., ISBN 3-422-00568-4</ref>
Linio 25 ⟶ 24:
</gallery>
-->
 
== Referencoj ==
<references />