Amonio: Malsamoj inter versioj

[kontrolita revizio][kontrolita revizio]
Enhavo forigita Enhavo aldonita
Neniu resumo de redakto
Neniu resumo de redakto
Linio 2:
[[Dosiero:Ammonium-3D-balls.png|eta|La [[amonio|amonia]] molekulo estas [[kvaredro|kvaredra]]]]
'''Amonio''' NH<sub>4</sub><sup>+</sup><ref name=PIV>[http://vortaro.net/#amonio Amonio en vortaro.net]</ref> estas [[atomo|pluratoma]] [[jono]], kiu formiĝas el [[nitrogeno]] kaj [[hidrogeno]]. Amonio [[kemia reakcio|reakcias]] ([[kemio|kemie]] reagas) [[alkalo|alkale]].
 
==Kombinaĵoj==
* [[Amonia kvarfluoro-antimonato]]
 
{{Ŝablono:Neorganikaj saloj de amonio}}
Linio 10 ⟶ 13:
== Vidu ankaŭ ==
* [[Kombinaĵoj de hidrogeno]]
 
<!--
 
[[amoniako]]
 
 
 
Das [[Ammonium-Ion]] NH<sub>4</sub><sup>+</sup> ist die konjugierte [[acido]] zur Base [[Ammoniak]] NH<sub>3</sub>.
 
[[dosiero:Ammonium.jpg]]
 
Ammoniak/Ammonium-Gleichgewicht in angesäuerter Lösung: NH<sub>3</sub> + H<sub>3</sub>O<sup>+</sup> ⇔ '''NH<sub>4</sub><sup>+</sup>''' + H<sub>2</sub>O
 
Das Ammonium-Ion ist ein [[Kation]], das [[Chemie|chemisch]] ähnlich reagiert wie [[Alkalimetall]]-Ionen und [[Salze]] entsprechender Formel bildet, beispielsweise [[Ammoniumnitrat]] NH<sub>4</sub>NO<sub>3</sub>.
 
In der Natur, beispielsweise im Boden und in Gewässern entsteht Ammonium-[[Stickstoff]] in erster Linie beim Abbau tierischer oder pflanzlicher Eiweiße. Das Ammonium wird im Boden und in Gewässern unter Sauerstoffverbrauch zu [[Nitrit]] und weiter zu [[Nitrat]] oxidiert.
Dies erfolgt durch so genannte nitrifizierende [[Bakterien]].
Der Vorgang wird [[Nitrifikation]] genannt.
Er ist im Boden durchaus erwünscht, denn dadurch wird aus Ammoniumdünger oder [[Gülle]] das für Pflanzen als Nährsalz wichtige Nitrat gebildet.
 
In Gewässern ist die [[Nitrifikation]] Teil der Selbstreinigung.
Übersteigt die Abwasserfracht die Selbstreinigungsfähigkeit des Gewässers, so entstehen daraus erhebliche ökologische Probleme.
*Der Vorgang selbst benötigt Sauerstoff. Dadurch kann - insbesondere wenn im Sommer bei höheren Temperaturen die Sauerstoffkonzentration ohnehin sinkt - der Sauerstoffgehalt stark zurückgehen. In Flüssen und Seen führt dies zu einem Sauerstoffdefizit, also Zonen, in denen das Wasser praktisch sauerstofffrei ist. In Seen kann dies zum [[Umkippen]] führen. Dabei treten intensive Fäulnisprozesse auf, die zu massiven, negativen Veränderungen des [[Ökosystem]]s führen.
*Das entstehende Nitrat führt zu einer Überdüngung ([[Eutrophierung]]) und damit zur Massenvermehrung von [[Algen]] ([[Algenblüte]]). Die Algen erzeugen zwar tagsüber einen Überschuss an Sauerstoff, der an die Atmosphäre abgegeben wird. Nachts aber wird Sauerstoff aus dem Wasser veratmet. Zudem führen absterbende Algen zu einem erhöhten Sauerstoffverbrauch der [[Destruent]]en am Gewässerboden.
 
Ammonium selbst ist relativ harmlos, steht aber im oben dargestellten Gleichgewicht mit [[Ammoniak]], einem starken Gift.
Dieses Gleichgewicht zwischen beiden Stoffen hängt maßgeblich vom [[pH-Wert]] und der Temperatur des Wassers ab.
Der Anteil des Ammoniaks steigt entsprechend steigendem pH-Wert und steigender Temperatur.
 
Ammoniumgehalte im Wasser von 0,5-1 mg/l werden als bedenklich für Fische eingestuft;
Werte über 1 mg/l sind für Fischereizwecke nicht geeignet.
 
Ammonium bildet bei der Elektrolyse mit einer Quecksilberkathode mit dem Quecksilber ein Ammoniumamalgam. Beim Erhitzen zersetzt sich dieses Amalgam unter Bildung von Ammoniak. Es ist unmöglich, Ammonium wie Natrium zu gewinnen. Ammonium im [[Urin]] weist auf [[Konkrement]]e hin.
 
Um zu überprüfen, ob eine [[Substanz]] Ammonium enthält, gibt man ein wenig der Substanz auf ein [[Uhrglas]] und befestigt mit Wasser auf einem anderen Uhrglas ein pH-Papier innen und außen. Nun gibt man zwei, drei Tropfen [[Natronlauge]] auf die Substanz. Färbt sich das innere Papier sehr schnell blau, enthält die Substanz Ammonium. Sollte sich allerdings danach auch das äußere blau färben, gilt der Nachweis als negativ.
 
 
[[Kategorie:Ammoniakverbindung]]
[[Kategorie:Funktionelle Gruppe]]
-->
 
[[Kategorio:Jonoj]]