Biblioteko Dukino Anna Amalia: Malsamoj inter versioj

[kontrolita revizio][kontrolita revizio]
Enhavo forigita Enhavo aldonita
Linio 4:
 
La [[biblioteko]] estis ekvivigita en la jaro 1691, kiam duko Vilhelmo Ernesto faris publike alireblan sian kolekton da 1.400 libroj. En la sekvaj tridek jaroj ĝia stoko pliiĝis je 11.000 ekzempleroj.
<!--
Das Gebäude entstand als Wohngebäude von Herzog [[Johann Wilhelm (Sachsen-Weimar)|Johann Wilhelm]] nach seiner Heirat{{Anker|Herzog}} mit der Pfalzgräfin Dorothea Susanna zwischen 1562 und 1569. Als Baumeister gelten [[Nikolaus Gromann]] und später nach dessen Tod Erhard van Mehren. Der Name „Grünes Schlößchen“ (heute „Grünes Schloss“) geht vermutlich auf die [[Patina#Patina an Kupfer|Kupferdeckung]] des Daches zurück. 1706 ernannte Herzog Wilhelm Ernst den Wittenberger Universitätsprofessor [[Konrad Samuel Schurzfleisch]] zum ersten Direktor der Fürstlichen Bibliothek, die damals jedoch vermutlich noch nicht in dem Gebäude untergebracht war.
[[dosiero:Anna-Amalie-1.jpg|thumb|right|Anna Amalia von Sachsen-Weimar-Eisenach ''(Gemälde von [[Johann Ernst Heinsius]] 1773)'']]
Benannt ist die Bibliothek nach [[Anna Amalie von Sachsen-Weimar-Eisenach|Anna Amalia]] (1739–1807), der Herzogin von Sachsen-Weimar-Eisenach, während deren Regentschaft 1766 der Umzug der höfischen Büchersammlung in das [[Grünes Schloss (Weimar)|Grüne Schloss]] erfolgte. Die Federführung hatte der Geheime Rat [[Johann Poppo von Greiner]]. Mit der Volljährigkeit 1775 übernahm Anna Amalias Sohn [[Karl August (Sachsen-Weimar-Eisenach)|Carl August]] die Regierung. Als neuer Landesherr unterhielt und förderte er die fürstliche Bibliothek weiter.
[[dosiero:Carl August stehend.jpg|thumb|left|[[Ferdinand Jagemann]]: Carl August von Sachsen-Weimar-Eisenach]]
Unter Leitung von [[Clemens Wenzeslaus Coudray]] wurde zwischen 1821 und 1825 der angrenzende Turmbau zum Bibliotheksturm umgebaut und um einen Stock erhöht. Nach Plänen von Coudray von 1844 wurde das Gebäude bis 1849 um zwei Achsen Richtung Norden erweitert.
 
La konstruaĵo ekestis kiel loĝdomo de duko [[Johano Vilhelmo (Saksio Vajmaro)|Johano Vilhelmo]] post sia geedziĝo kun palatingrafino Dorothea Susanna inter 1562 kaj 1569. Kiel konstruestroj validas [[Nikolaus Gromann]] kaj post ties morto Erhard van Mehren. La nomo „Verda kasteleto“ (nun „Verda kastelo“) deiras de la oksidaĵo de la kuprotegmento. En 1706 duko Vilhelmo Ernesto nomumis la universitatan profesoron [[Konrad Samuel Schurzfleisch]] el Wittenberg unuan direktoron de la princa biblioteko, kiu tiam tamen supozeble ankoraŭ ne estis en la konstruaĵo.
1797 beauftragte August [[Johann Wolfgang von Goethe]] und dessen Kollegen im Geheimen Consilium [[Christian Gottlob Voigt]] (1743–1819) mit der Oberaufsicht über die Bibliothek. Goethe leitete sie 35 Jahre bis zu seinem Tode 1832 als [[Bibliothekar]] und führte sie qualitativ zu einer der zwölf bedeutendsten Bibliotheken Deutschlands jener Zeit. Sie prägte die Epoche der [[Weimarer Klassik]] mit und ist bis heute eines der wichtigsten Archive der Epoche. Trägerin ist heute die ''Klassik Stiftung Weimar''. In Goethes Amtsperiode verdoppelte sich der Buchbestand auf 120.000 Exemplare.
[[dosiero:Anna-Amalie-1.jpg|thumb|right|Anna Amalia vonde SachsenSaksio-WeimarVajmaro-Eisenach ''(GemäldePentraĵo vonde [[Johann Ernst Heinsius]] el 1773)'']]
Nomita estas la biblioteko laŭ [[Anna Amalie de Saksio-Vajmaro-Eisenach|Anna Amalia]] (1739–1807), dukino de Saksio-Vajmaro-Eisenach, dum kies regenteco okazis en 1766 la transloĝigo de la kortega librokolekto en la Verdan Kastelon. Ĝin estris la sekreta konsilanto [[Johann Poppo von Greiner]]. Kun sia plenaĝeco en 1775 la filo de Anna Amalia, [[Karlo Aŭgusto (Saksio-Vajmaro-Eisenach)|Karlo Aŭgusto]] transprenis la regadon. Kiel nova suvereno li tenis kaj prosperigis plue la princan bibliotekon.
[[dosiero:Carl August stehend.jpg|thumb|left|[[Ferdinand Jagemann]]: CarlKarlo AugustAŭgusto vonde SachsenSaksio-WeimarVajmaro-Eisenach]]
Estrate de [[Clemens Wenzeslaus Coudray]] oni alikonstruis inter 1821 kaj 1825 la apudan turon kiel bibliotekan turon kaj altigis ĝin je unu etaĝo. Laŭ planoj de Coudray el 1844 la konstruaĵo estis ampleksigita ĝis 1849 per du aksoj en norda direkto.
 
En 1797 Aŭgusto komisiis [[Johann Wolfgang von Goethe]] kaj ties kolegon en la sekreta konsilantaro, [[Christian Gottlob Voigt]] (1743–1819), per la supra kontrolo pri la biblioteko. Goethe estris ĝin 35 jarojn ĝis sia morto en 1832 kiel bibliotekisto kaj kondukis ĝin kvalite al unu el la dek du plej gravaj biblitekoj de Germanio tiutempe. Ĝi kunpregis la epokon de la Vajmara klasikismo kaj estas ĝis nun unu el la plej gravaj arkivoj de la epoko. Tenanto estas nun la fondaĵo ''Klassik Stiftung Weimar''. En la oficperiodo de Goethe la librostoko duobliĝis je 120.000 ekzempleroj.
Die [[Forschungsbibliothek]] verfügte vor dem Brand im Jahr 2004 über einen Bestand von etwa 1.000.000 Bänden mit Sammlungsschwerpunkt auf der deutschen Kultur- und Literaturgeschichte der Klassik zwischen 1750 und 1850 unter besonderer Berücksichtigung von Germanistik, Geschichte, Philosophie, Kunst, Musik und Thüringen. Unter ihren Sondersammlungen befindet sich die mit 13.000 Bänden größte [[Faust I|Faust]]-Sammlung der Welt sowie eine bedeutende [[William Shakespeare|Shakespeare]]-Sammlung von ca. 10.000 Bänden. Zur Sammlung gehören auch mittelalterliche Buchhandschriften, [[Flugschrift]]en der Reformationszeit, Stammbücher, [[Almanach]]e, Bibeln und Globen.
 
La esplorbiblioteko disponis antaŭ la brulego en la jaro 2004 pri stoko de ĉ. 1.000.000 volumoj kun pezocentro sur la germana kultura kaj literatura historio de la klasikismo inter 1750 kaj 1850 sub aparta konsiderado de germanistiko, historio, filozofio, arto, muziko kaj Turingio. Inter siaj specialkolektoj troviĝas kun 13.000 volumoj la plej granda kolekto de [[Faŭsto, parto 1]] same kiel grava kolekto de ĉ. 10.000 volumoj de [[William Shakespeare|Shakespeare]]. Al la kolekto ankaŭ apartenas mezepokaj libromanskribaĵoj, [[pamfleto]]j el la reformacia epoko, gentolibroj, [[jarlibro]]j, biblioj kaj tergloboj.
[[dosiero:Bundesarchiv Bild 183-1991-0820-304, Weimar, Bibliothek.jpg|miniatur|Die während der Zeit der DDR stark vernachlässigte Fassade der Bibliothek im Jahr 1991.]]
Seit 1998 gehört die Herzogin Anna Amalia Bibliothek als Teil des Ensembles „''[[Klassisches Weimar]]''“ zum [[Weltkulturerbe]] der [[UNESCO]]. Die Aufnahme in die Liste des Weltkulturerbes begründete die UNESCO mit der „großen kunsthistorischen Bedeutung öffentlicher und privater Gebäude und Parklandschaften aus der Blütezeit des klassischen Weimar“ und mit der „herausragenden Rolle Weimars als Geisteszentrum im späten 18. und frühen 19. Jahrhundert“. Zum Welterbe zählen insgesamt elf Gedenkstätten in Weimar, „deren Wert sich aus der Verbindung von historischem Geschehen, baulicher Hülle und authentischer Ausstattung bildet“ (Deutsche UNESCO-Kommission e.V.).
 
[[dosiero:Bundesarchiv Bild 183-1991-0820-304, Weimar, Bibliothek.jpg|miniaturthumb|Dieright|250px|La fasado de währendla derbiblioteko, Zeitdum derla DDRepoko starkde vernachlässigteGDR Fassadeege dermalzorgita, Bibliotheken imla Jahrjaro 1991.]]
2003 wurde die Fördergesellschaft "[[Gesellschaft Anna Amalia Bibliothek]]" (GAAB) in Weimar gegründet.
Ekde 1998 la Dukino-Anna-Amalia-Biblioteko apartenas kiel parto de la ensemblo „''Klasikisma Vajmaro''“ al [[Monda heredaĵo de Unesko|Monda heredaĵo]] de [[Unesko]]. La enigo en la liston de la monda heredaĵo Unesko argumentis per la "granda kulturhistoria graveco de publikaj kaj privataj konstruaĵoj kaj parkpejzaĝoj el la florepoko de klasikisma Vajmaro“ kaj per la "elstara rolo de Vajmaro kiel spirita centro en la malfrua 18-a kaj frua 19-a jarcentoj“. Al monda heredaĵo apartenas entute dek unu memorejoj en Vajmaro, „kies valoro formiĝas el la ligo de historia okazado, konstrua kovraĵo kaj aŭtentika ekipo“ (Germana komisiono de Unesko).
 
En 2003 fondiĝis la patrona societo "Gesellschaft Anna Amalia Bibliothek" en Vajmaro.
=== Ausbau der Bibliothek ab 2002 ===
 
=== Elkonstruo de la biblioteko en 2002 ===
[[dosiero:Anna amalia bibliothek weimar tiefenmagazin juni2002.jpg|thumb|Bau des Tiefenmagazins der Herzogin Anna Amalia Bibliothek]]
 
[[dosiero:Anna amalia bibliothek weimar tiefenmagazin juni2002.jpg|thumb|BauKonstruado desde Tiefenmagazinsla derprofunda Herzoginmagazeno Annade Amaliala BibliothekDukino-Anna-Amalia-Biblioteko]]
<!--
Im Mai 2002 wurde mit einem Ausbau zu einem Bibliothekszentrum für Weimar mit zwei unterirdischen [[Bibliotheksmagazin|Magazinen]] für 1,4 Millionen Bücher begonnen. Das 23 Millionen Euro teure Projekt sollte bis Februar 2005 abgeschlossen sein. Während der Umbaumaßnahmen wurde Anfang August 2004 mit einem Umzug der ersten Bücher begonnen.
 
Linio 48:
Im Jahr 2006 wurde der von den Weimarer Architekten Prof. Hilde Barz-Malfatti und Prof. Karl-Heinz Schmitz realisierte Erweiterungsbau der Herzogin Anna Amalia Bibliothek mit dem [[Thüringer Staatspreis für Architektur und Städtebau]] ausgezeichnet.
-->
 
== Literaturo ==
* [[Elise von Keudell]]: ''Goethe als Benutzer der Weimarer Bibliothek: ein Verzeichnis der von ihm entliehenen Werke'', H. Böhlau, 1931 (Reprint Leipzig, 1982)