Ĵazpianado: Malsamoj inter versioj

[nekontrolita versio][nekontrolita versio]
Enhavo forigita Enhavo aldonita
Neniu resumo de redakto
Linio 17:
Ĉiu ĵazstilo ekestinta dum la lastaj 100 jaroj kaj ĉiu vera novigo de la ĵazpiano distingiĝas per tio, ke ĝi ankaŭ en pli malfruaj evoluoj estas pli malpli uzataj.<ref>vgl. [[Billy Taylor]] ''Jazz-Piano'' Dubucque 1983</ref> Per tio la ĵazpiano estas laŭstile simile varia kiel ĵazo entute.
 
== Praktiko ==
Ĵazpianistoj donas al la manoj ofte malsamajn rolojn. En la [[soloo|sololudado]] la maldekstra mano diversmaniere formas la [[baslinio]]n kaj la [[akordo|akordprogresadojn], la dekstra mano transprenas same varie ĉefe la [[melodio|melodilinioj]]. Ĵazmuzikado en [[Ensemblo (muziko)|ensemblo]] postulas pokaze adekvatan, eventuale ŝpareman selekton el ĉi tiuj eblecoj.<ref>„La piano povu plenumi ĉiujn bandopoziciojn. Unuflanke la dekstra mano estas ĉefe melodiinstrumento kaj soloisto, la maldekstra mano transprenas tamen bastaskoj aŭ la akordan akompanon, aliaflanke ambaŭ manoj transprenas unuiĝinte al 'unu' mano la akordan akompanon.“ (Herbert Wiedemann: ''Klavier. Improvisation. Klang''. Gustav Bosse Verlag, Regensburg 1992, S. 183.)</ref>
 
Tradiciaj elementoj de ĵazpianado estas detale:
[[dosiero:Oscar Peterson.jpg|thumb|[[Oscar Peterson]] (1977)]]
* Tiel nomataj ''unuopaj bas-tonoj'', do unuvoĉa kondukado de la baso. Same kiel je respektiva [[kontrabaso|kontrabasludado]] oni preferas la [[gamnoto]]n de la respektiva akordo; anstataŭe povas ankaŭ aperi [[kvinto]] aŭ alia harmoniapartena tono. ''Unuopaj bas-tonoj'' de simpla tonselekto, sed ritme ruze lokataj estas karakterizaj ekz. por Oscar Peterson. Speciala kazo estas la ''[[paŝanta baso]]'', (angle: ''walking bass''), tipa en kvarkvarona takto kaj en mezuma svingo-tempo. Por [[taktotempo]] eksonas unu tono; inter harmoniapartenaj tonoj paŝas [[traira tono|trairaj tonoj]]; karakteriza estas ne tro densa ''[[Legato (muziko)|legato]]''-artikulacio. <!--
* Basstöne und Akkorde im Wechsel, der so genannte ''[[Stride Piano|stride style]]'' („schreitende“ Stil). Im Viervierteltakt fallen die Basstöne gewöhnlich auf die Zählzeiten 1 und 3, die Akkorde auf die Zählzeiten 2 und 4. Diese Spielform steht in der Tradition der [[Musik der Romantik|romantischen]] Klaviermusik und wird wie dort von der linken Hand ausgeführt, im Jazz aber typischerweise ohne Pedal.<ref>„Stride piano should be played with little or no pedal.“ (Dominic Alldis: ''A Classical Approach to Jazz Piano Improvisation''. Hal Leonard Corporation, Milwaukee 2003, ISBN 0-634-05829-0, S. 129.)</ref> Berühmt ist das ''stride piano'' Art Tatums.
* So genannte ''tenths'', also [[Dezime (Musik)|Dezimgriffe]] (zwei Töne im ausgesprochen weiten Abstand von einer [[Oktave|Oktav]] plus einer [[Terz (Musik)|Terz]]).<ref>„10ths became the foundation of popularized piano blues in the 1920’s and also had successful jazz applications.“ (Eric Kriss: ''Barrelhouse & Boogie Piano''. Oak Publications, New York 1974, S. 108.)</ref> Einzelne Dezimgriffe können einzelne Basstöne ersetzen; ungebrochene und gebrochene Folgen von Dezimgriffen, so genannte ''walking tenths'' und ''rolling tenths'' („gehende“ und „rollende“ Dezimen), basieren auf dem ''walking bass'' und werden häufig in den ''stride style'' gemischt, sie lösen die Bass-Akkordbegleitung ab und lockern sie auf. Auch hier heißt der Meister Art Tatum.
* Gleichmäßig wiederholte oder unregelmäßig gestreute ''[[voicings]]'' (für den jeweiligen Pianisten oder Stil typische Akkordgriffe, z. B. Bud-Powell-Voicings oder Bill-Evans-Voicings). In zahlreichen Klaviersätzen konzentriert sich Erroll Garners linke Hand weitgehend auf metrisch pulsierende Akkordgriffe. Das Wort ''comping'' (von ''to accompany'' – „begleiten“) bezieht sich normalerweise auf ein unregelmäßiges, oft perkussives Streuen der Akkordgriffe, wie es der [[Bebop]] entwickelte, ganz gleich, ob die linke Hand die rechte begleitet oder der Pianist den Solisten.
* [[Ostinato|Ostinate]], also beibehaltene [[Begleitung (Musik)|Begleitfiguren]] ''([[Vamp (Jazz)|vamps]], [[Riff (Musik)|riffs]])''. Ein bekanntes Beispiel ist das „[[The Köln Concert|Köln Concert]]“ von Keith Jarrett.
* Einstimmige Melodielinien im so genannten ''single note style'' oder ''trumpet style'' (Trompetenstil).
* Melodielinien in Oktaven. Oktavfolgen in der rechten Hand klingen seit dem Ragtime etwas verbraucht und haben im Jazz keine große Bedeutung.
* Sparsam bis vollgriffig harmonisierte Melodien – fünfstimmige Klänge in der rechten Hand sind nicht selten. Zu den harmonisierten Melodien gehört auch der beidhändige ''[[Blockakkord|locked hands style]]'', wie er von [[George Shearing]] popularisiert wurde.
* Charakteristische, oft [[virtuose]] solistische Wendungen ''([[Lick|licks]])'', während die Begleitung schweigt ''([[Break (Musik)|breaks]])''.
 
Neben den Satztechniken ist die Tongebung kennzeichnend für das Jazz-Piano.<ref>Die „ausgeprägte Tonbildung“ zählt zu den „konstanten Elementen“ des Jazz. (Arrigo Polillo: ''Jazz. Geschichte und Persönlichkeiten''. Wilhelm Goldmann Verlag, München 1981, S. 15.)</ref> Im Vergleich zum [[Kunstmusik|klassischen]] Klavierspiel fallen folgende Besonderheiten auf:
 
* Im Jazz-Piano wird deutlich weniger Pedal verwendet. Während der ''stride style'' fast ohne Pedal auskommt, ist für das Spiel von [[Ballade (U-Musik)|Balladen]] umsichtiger Pedaleinsatz typisch.<ref>„Use the sustain pedal judiciously, especially when playing ballads.“ (Dominic Alldis: ''A Classical Approach to Jazz Piano Improvisation''. Hal Leonard Corporation, Milwaukee 2003, ISBN 0-634-05829-0, S. 155.), Vgl. auch Andre Asriel ''Jazz'', S. 398f.</ref>
* Die ''legato''-Artikulation ist nicht so ausgeprägt, die Verbindungen zwischen den Tönen sind eher lose ''(loose)''.
* Viele Tonfolgen wirken wie in Stücke gebrochen ''(broken-up)''. Einzelne Töne können stark hervorstechen, insbesondere rhythmisch verschobene ''(displaced)'' Anfangs- und Endnoten. Die Stichwörter heißen ''[[Phrasierung|phrasing]]'' und ''[[Timing (Musik)|timing]]''.
* Andere Töne hingegen erklingen fast gar nicht und fungieren eher als Klanglücken: so genannte ''[[Ghost Notes|ghost notes]]''.
 
In den sechziger und siebziger Jahren emanzipierte sich das Jazz-Piano von den genannten traditionsreichen Satztechniken und schloss sich in vielerlei Hinsicht der musikalischen [[Avantgarde]] an. ''Phrasing'' und ''timing'' allerdings blieben weitgehend kenntlich.
-->
==Bibliografio==
*Mark Levine, ''The Jazz Piano Book''