Augusta Treverorum
Augusta Treverorum (latine por „urbo de Augustus en la lando de la Treveroj“) estis romia urbo ĉe la Mozelo, el kiu evoluiĝas la hodiaŭa Treviro. La fondo de la urbo estis inter la konstruado de la unua Trevira romia ponto (18/17 a. K.) kaj la fino de la regtempo de Augustus (30 a. K. ĝis 14 p. K.). En la imperiestra tempo Treviro estis la ĉefa urbo de la „Civitas” (civito) de la Treveroj, kie pluraj dekmil homoj loĝis.
la du plej konataj konstruaĵoj de la romia Treviro: la Porta Nigra (Nigra pordego)…
… kaj la imperiestaj termoj (imperiestraj) varmbanejoj
SituoRedakti
HistorioRedakti
Antaŭ- kaj frua romia tempoRedakti
FondadoRedakti
Frua kaj meza imperiestra tempoRedakti
Malfrua antikvoRedakti
Treviro kiel sidejo de la episkopoRedakti
Regna muntfarejoRedakti
Franka tempoRedakti
UrboRedakti
ForumoRedakti
urba fortikaĵoRedakti
Porta NigraRedakti
• Vidu ankaŭ: Porta Nigra
Porta MediaRedakti
• Vidu ankaŭ: Porta Media
Porta AlbaRedakti
• Vidu ankaŭ Porta Alba
AmfiteatroRedakti
• Vidu ankaŭ Amfiteatro (Treviro)
TermojRedakti
Termbanejoj ĉe la ViehmarktRedakti
• Vidu ankaŭ termbanejoj ĉe Viehmarkt
Barbara-termbanejojRedakti
• Vidu ankaŭ Barbara-termbanejoj
TemplojRedakti
Templo distrikto AltbachtalRedakti
• Vidu ankaŭ: Templodistrikto en Altbach-valo
Templo en HerrenbrünnchenRedakti
• Vidu ankaŭ: templo ĉe Herrenbrünnchen
Asklepius-temploRedakti
• Vidu ankaŭ Asclepius-templo Treviro
Lenus-Marso-temblo kaj teatroRedakti
• Vidu ankaŭ: templa distrikto Irminenwingerteta
Romia pontoRedakti
• Vidu ankaŭ romia ponto (Treviro)
AkvoprizorgadoRedakti
Malfruantikvaj konstruaĵojRedakti
Impereriestraj termojRedakti
• Vidu: ankaŭ imperiestraj termoj (Treviro)
Konstantena BazilikoRedakti
• Vidu ankaŭ konstantena baziliko}} eta|rekonstruaĵo de la ĉefa fronto kun la ĉefa enirejo
KatedraloRedakti
• Vidu ankaŭ Trevira katedralo
TombokampojRedakti
ĈirkaŭaĵoRedakti
La esplorado de la romia urboRedakti
LiteraturoRedakti
- Heinz Heinen: Trier und das Trevererland in römischer Zeit. 2. leicht überarbeiteter und um einen bibliografischen Nachtrag erweiterter Nachdruck, 3. unveränderter Nachdruck. Spee, Trier 1993, ISBN 3-87760-065-4.
- Heinz Cüppers (Hrsg.): Die Römer in Rheinland-Pfalz. Lizenzausgabe, Nikol, Hamburg 2005, ISBN 3-933203-60-0, S. 577–647.
- Hans-Peter Kuhnen: Trèves – Augusta Treverorum. In: Didier Bayard, Jean-Luc Collart, Noël Mahéo (Hrsg.): La marque de Rome. Samarobriva et les villes du nord de la Gaule. Musée de Picardie, Amiens 2006, S. 63–72 (= Ausstellungskatalog Musée de Picardie Amiens) ISBN 978-2908095388.
- Gabriele Clemens, Lukas Clemens: Geschichte der Stadt Trier. C.H. Beck, München 2007, ISBN 978-3-406-55618-0, S. 7–63.
- Hans-Peter Kuhnen (Hrsg.): Das römische Trier. Theiss, Stuttgart 2001, ISBN 3-8062-1517-0 (= Führer zu archäologischen Denkmälern in Deutschland 40).
- Römerbauten in Trier. Schnell & Steiner, Regensburg 2003, ISBN 3-7954-1445-8 (= Führungsheft 20, Edition Burgen, Schlösser, Altertümer Rheinland-Pfalz).
- Rheinisches Landesmuseum Trier (Hrsg.): Rettet das archäologische Erbe in Trier. Zweite Denkschrift der archäologischen Trier-Kommission. Trier 2005, ISBN 3-923319-62-2 (= Schriftenreihe des Rheinischen Landesmuseums Trier 31).
- Rheinisches Landesmuseum Trier (Hrsg.): Führer zu archäologischen Denkmälern des Trierer Landes. Trier 2008, ISBN 978-3-923319-73-2 (= Schriftenreihe des Rheinischen Landesmuseums Trier 35).
- Edith Mary Wightman: Roman Trier and the Treveri. Rupert Hart-Davis, London 1970, ISBN 0-246-63980-6.
- Rheinisches Landesmuseum Trier (Hrsg.): Trier – Augustusstadt der Treverer. 2. Auflage. Philipp von Zabern, Mainz 1984, ISBN 3-8053-0792-6.
- Hans-Peter Kuhnen: Die Anfänge des römischen Trier – Alte und neue Forschungsansätze. In: Gundolf Precht (Hrsg.): Genese, Struktur und Entwicklung römischer Städte im 1. Jahrhundert n. Chr. in Nieder- und Obergermanien. Kolloquium vom 17. bis 19. Februar 1998 im Regionalmuseum Xanten. Von Zabern, Mainz 2001, ISBN 3-8053-2752-8 (= Xantener Berichte 9), S. 143–156.
- Rheinisches Landesmuseum Trier (Hrsg.): Trier – Kaiserresidenz und Bischofsstadt. 2. Auflage. Mainz 1984, ISBN 3-8053-0800-0.
- Margarethe König (Hrsg.): Palatia. Kaiserpaläste in Konstantinopel, Ravenna und Trier. Trier 2003, ISBN 3-923319-56-8 (= Schriftenreihe des Rheinischen Landesmuseums Trier 27).
- Alexander Demandt, Josef Engemann (Hrsg.): Konstantin der Große. Imperator Caesar Flavius Constantinus. Philipp von Zabern, Mainz 2007, ISBN 978-3-8053-3688-8.
- Siegfried Loeschcke: Die Erforschung des Tempelbezirkes im Altbachtale zu Trier. Mittler, Berlin 1928.
- Erich Gose: Der Tempelbezirk des Lenus Mars in Trier. Mann, Berlin, 1955 (= Trierer Grabungen und Forschungen 2).
- Erich Gose: Der gallo-römische Tempelbezirk im Altbachtal zu Trier. Zabern, Mainz 1972 (= Trierer Grabungen und Forschungen 7).
- Markus Trunk: Römische Tempel in den Rhein- und westlichen Donauprovinzen. Ein Beitrag zur architekturgeschichtlichen Einordnung römischer Sakralbauten in Augst. Römermuseum Augst, Augst 1991, ISBN 3-7151-0014-1, S. 219–230 (= Forschungen in Augst 14).
- Rheinisches Landesmuseum Trier (Hrsg.): Religio Romana. Wege zu den Göttern im antiken Trier. Ausstellungskatalog Rheinisches Landesmuseum Trier 1996, ISBN 3-923319-34-7 (= Schriftenreihe des Rheinischen Landesmuseums Trier 12).
- Marcello Ghetta: Spätantikes Heidentum. Trier und das Treverer Land. Kliomedia, Trier 2008, ISBN 978-3-89890-119-2.
- Daniel Krencker: Die Trierer Kaiserthermen 1: Ausgrabungsbericht und grundsätzliche Untersuchungen römischer Thermen. Filser, Augsburg 1929 (= Trierer Grabungen und Forschungen 1).
- Ludwig Hussong, Heinz Cüppers: Die Trierer Kaiserthermen 2: Die spätrömische und frühmittelalterliche Keramik. Filser, Augsburg 1972, ISBN 3-923319-88-6 (= Trierer Grabungen und Forschungen 1, 2).
- Wilhelm Reusch, Marcel Lutz, Hans-Peter Kuhnen: Die Ausgrabungen im Westteil der Trierer Kaiserthermen 1960–1966. Der Stadtpalast des Finanzprocurators der Provinzen Belgica, Ober- und Niedergermanien. Marie Leidorf, Rahden/ Westfalen 2012 (= Archäologie aus Rheinland-Pfalz 1), ISBN 978-3867576512.
- Heinz Cüppers: Die Trierer Römerbrücken. von Zabern, Mainz 1969, ISBN 3-923319-91-6 (= Trierer Grabungen und Forschungen 5).
- Maria Radnoti-Alföldi: Die Fundmünzen der römischen Zeit in Deutschland (FMRD). IV 3/1–2: Stadt Trier. Zabern, Mainz 1970–2006, ISBN 3-7861-1014-X (IV, 3/1), ISBN 3-8053-3727-2 (IV, 3/2).
- Maria Radnoti-Alföldi: Die Fundmünzen der römischen Zeit in Deutschland (FMRD). IV 3/6: Stadt Trier, Nachträge und Ergänzungen. Zabern, Mainz 2008, ISBN 978-3-8053-3903-2.
- Karl-Josef Gilles: Der römische Goldmünzschatz aus der Feldstraße in Trier. Trier 2013, ISBN 978-3-923319-82-4 (= Trierer Zeitschrift Beiheft 34).
- Karl-Josef Gilles: Das Münzkabinett im Rheinischen Landesmuseum Trier. Ein Überblick zur trierischen Münzgeschichte. Trier 1996, ISBN 3-923319-36-3 (= Schriftenreihe des Rheinischen Landesmuseums Trier 13).
- Ingeborg Huld-Zetsche: Trierer Reliefsigillata: Werkstatt I. Habelt, Bonn 1972 (= Materialien zur römisch-germanischen Keramik 9).
- Ingeborg Huld-Zetsche: Trierer Reliefsigillata: Werkstatt II. Habelt, Bonn 1993 (= Materialien zur römisch-germanischen Keramik 12).
- Susanna Künzl: Die Trierer Spruchbecherkeramik. Dekorierte Schwarzfirniskeramik des 3. und 4. Jahrhunderts. Trier 1997, ISBN 3-923319-35-5 (= Beihefte Trierer Zeitschrift 21).
- Wolfgang Binsfeld, Karin Goethert-Polaschek, Lothar Schwinden: Katalog der römischen Steindenkmäler des Rheinischen Landesmuseums Trier. 1. Götter- und Weihedenkmäler. Zabern, Mainz 1988, ISBN 3-8053-0286-X (= Corpus signorum Imperii Romani. Bd. 4.3. Trier und Trierer Land. Zugleich: Trierer Grabungen und Forschungen 12).
- Antje Krug: Römische Gemmen im Rheinischen Landesmuseum Trier. Trier 1995, ISBN 3-923319-32-0 (= Schriftenreihe des Rheinischen Landesmuseums Trier 10).
- Karin Goethert: Römische Lampen und Leuchter. Auswahlkatalog des Rheinischen Landesmuseums Trier. Trier 1997, ISBN 3-923319-38-X (= Schriftenreihe des Rheinischen Landesmuseums Trier 14).
- Peter Hoffmann: Römische Mosaike im Rheinischen Landesmuseum Trier – Führer zur Dauerausstellung. Trier 1999, ISBN 3-923319-44-4 (= Schriftenreihe des Rheinischen Landesmuseums Trier 16).
- Hans-Peter Kuhnen (Hrsg.): abgetaucht, aufgetaucht. Flussfundstücke. Aus der Geschichte. Mit ihrer Geschichte. Trier 2001, ISBN 3-923319-48-7 (= Schriftenreihe des Rheinischen Landesmuseums Trier 21).
- Rheinisches Landesmuseum Trier (Hrsg.): Fundstücke: von der Urgeschichte bis zur Neuzeit. Theiss, Stuttgart 2009, ISBN 978-3-8062-2324-8 (= Schriftenreihe des Rheinischen Landesmuseums Trier 36).
- Hans-Peter Kuhnen (Hrsg.): Propaganda. Macht. Geschichte. Archäologie an Rhein und Mosel im Dienst des Nationalsozialismus. Begleitbuch zur Ausstellung, Trier 2002 (= Schriftenreihe des Rheinischen Landesmuseums Trier 24).
- Hans-Peter Kuhnen: Forschungsgeschichte und Antikenrezeption in Trier. In: M. Landfester (Hrsg.), Der Neue Pauly. Enzyklopädie der Antike. Rezeptions- und Wissenschaftsgeschichte. Bd. 15,3 (Stuttgart - Weimar), Sp. 565–578.
- Hans-Peter Kuhnen: Grabungsfinanzierung auch ohne Verursacherprinzip: Ein neues Urteil des OVG Koblenz zu Investorenverträgen in der Archäologischen Denkmalpflege. In: Archäologisches Nachrichtenblatt 9, 2004, S. 17–32.
- Hans-Peter Kuhnen: Trèves - une métropole gallo-romaine confrontée à la sauvegarde du patrimoine archéologique. In: Didier Bayard, Jean-Luc Collart, Noël Mahéo (Hrsg.): La marque de Rome. Samarobriva et les villes du nord de la Gaule. Musée de Picardie, Amiens 2006, S. 190–194 (= Ausstellungskatalog Musée de Picardie Amiens) ISBN 978-2908095388.
Eksteraj ligilojRedakti
ReferencojRedakti
- ↑ The Roman Imperial Coinage VI 774.