Gitta-Maria GÜNTHER (naskiĝinta en 1936 en Szczecin) estas germana arkivistino, faklibroverkistino kaj eldonistino aparte pri al historio de la urbo Vajmaro kaj de la koncentrejo Buchenwald.

Gitta Günther
Persona informo
Naskiĝo 30-an de novembro 1935 (1935-11-30) (88-jaraĝa)
en Szczecin
Lingvoj germana
Ŝtataneco Germanio Redakti la valoron en Wikidata
Okupo
Okupo arkivisto Redakti la valoron en Wikidata
vdr

Günther laboris inter 1959 kaj 2001 kiel urba arkivistino en la Urba arkivo de Vajmaro. Tiam ŝi eldonis - kune kun Lothar Wallraf kaj laŭ komisio de la urba konsilantaro i.a. la verkon Geschichte der Stadt Weimar.[1]

En 1997 ŝi estis eldonistino de la ĉe Böhlau en dua eldono aperinta fakleksikono Weimar. Lexikon zur Stadtgeschichte.

Gitta Günther estis scienca membrino de la societo Historische Kommission für Thüringen[2]

Verkoj

redakti
  • Gitta Günther, Lothar Wallraf (eld.): Geschichte der Stadt Weimar, dua eldono, Weimar: Böhlau, 1976
  • Weimar Chronik, eldonis Ständige Kommissionen Kultur der Stadtverordnetenversammlung Weimar und des Kreistages Weimar-Land in Zusammenarbeit mit dem Stadtmuseum Weimar,
    • Folge 1: Von der Urgesellschaft bis September 1775 (= Tradition und Gegenwart, kajero 20), 1987; Inhaltsverzeichnis
    • Folge 2: November 1775 bis Dezember 1849 (= Tradition und Gegenwart, kajero 24), 1987; Inhaltsverzeichnis
    • Folge 3: März 1850 bis April 1945 (= Tradition und Gegenwart, kajero 33), 1990; Inhaltsverzeichnis
    • Folge 4: April 1945 bis Dezember 1960 (= Tradition und Gegenwart, kajero 10), 1984
    • Folge 5: Januar 1961 bis April 1981 (= Tradition und Gegenwart, kajero 14), enthält unter anderem die Höhepunkte des Musiklebens, 1985
  • Gitta Günther, Lothar Wallraf: Das Stadtarchiv Weimar und seine Bestände, Weimar: Böhlau, 1967
  • Gedenkstätten der Arbeiterbewegung in Weimar. Nebentitel Arbeitergedenkstätten (= Weimarer Schriften zur Heimatgeschichte und Naturkunde, kajero 31), Weimar: Stadtmuseum Weimar, 1977
  • Auswahlbibliographie zur Geschichte des faschistischen Konzentrationslagers Buchenwald und der Nationalen Mahn- und Gedenkstätte Buchenwald, hrsg. von der Nationalen Mahn- und Gedenkstätte Buchenwald (= Buchenwaldkajero, Folge 11), 1980
  • Gitta Günther, Lothar Wallraf: Bibliographie zur Geschichte der Stadt Weimar, hrsg. im Auftrag des Rates der Stadt Weimar, Weimar: Böhlau, 1982
  • Buchenwald (= Tradition und Gegenwart, Folge 9), 3., überarbeitete und neugestaltete Auflage, Weimar: Ständige Kommission Kultur der Stadtverordnetenversammlung Weimar und des Kreistages Weimar-Land, 1983; Inhaltsverzeichnis
  • Weimar. Eine Chronik, 1. Auflage, Leipzig: Kiepenheuer, 1996, ISBN 3-378-01009-6
  • Vom Messhaus zum Medienort. Zur Geschichte der Stadtbücherei Weimar (= Weimarer Schriften, kajero 63), eldonis Stadtmuseum Weimar, Weimar: Stadtmuseum, 2008, ISBN 3-910053-45-9; Inhaltsangabe
  • Ehrenbürger der Stadt Weimar. Ein Beitrag zur Stadtgeschichte, Weimar: Weimarer Verlags-Gesellschaft, 2011, ISBN 978-3-941830-10-3; Inhaltsangabe kaj eldonejaj indikoj Arkivigite je 2021-12-09 per la retarkivo Wayback Machine
  • Gitta Günther, Rainer Wagner: Weimar. Straßennamen, unua eldono, Ilmenau: RhinoVerlag, 2012, ISBN 978-3-939399-49-0 und ISBN 3-939399-49-3
  • Gitta Günther, Gerhard Hoffmann: Konzentrationslager Buchenwald 1937 bis 1945. Kleines Lexikon, unua eldono, Ilmenau: RhinoVerlag, 2016, ISBN 978-3-95560-897-2 und ISBN 3-95560-897-2; enhavo

Referencoj

redakti
  1. Literatur von und über Gitta Günther en Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
  2. Werner Greiling (resp.): Wissenschaftliche Mitglieder (alphabetisch) (sen datindiko) sur la paĝaro de Historische Kommission für Thüringen

Literaturo

redakti